Raffel — Raffel,die:1.⇨Reibeisen(1)–2.⇨Xanthippe–3.⇨Schwätzerin … Das Wörterbuch der Synonyme
Raffel — Rạf|fel 〈f. 21; regional〉 1. Reibeisen 2. Flachskamm 3. Klapper 4. klatschhaftes, böses Weib 5. Mund ● halt die Raffel! 〈umg.〉 sei still! [→ raffen] * * * Rạf|fel, die; , n [zu mhd. raffeln = lä … Universal-Lexikon
Raffel — vierseitige Küchenreibe Eine Reibe, auch Küchenreibe genannt (für Grobes umgangssprachlich auch Raspel, Raffel oder Reibeisen), ist ein Küchengerät, das zum Zerkleinern (Raffeln) von Lebensmitteln genutzt wird. Abhängig von der Größe der… … Deutsch Wikipedia
Raffel — Übername zu mhd. raffel »Getöse, Lärm«, mhd. raffeln »lärmen, klappern, schelten« … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Raffel, die — Die Raffel, plur. die n, ein Werkzeug zum Raffen. 1) Die großen hölzernen Kämme, womit die Samenknospen des Flachses von den Stängeln abgeraffet oder abgerissen werden, sind in vielen Gegenden unter dem Nahmen der Raffeln bekannt. 2) Bey den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Raffel — Raffelf 1.Mund,Gebiß.ÜbertragenvonderBezeichnungfürdieHechel,mitdermandieHeidelbeerenabstreift;auchdieRaspelunddasReibeisenwerdensogenannt.Seitdem18.Jh. 2.gehässig,verleumderischsprechendeFrau;Schwätzerin.Gehörtzu»durchdie⇨Hechelziehen«.Seitdem18 … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Raffel — Mund … Hunsrückisch-Hochdeutsch
raffel — s (rafflet) rafflande händelseförlopp el. skildring … Clue 9 Svensk Ordbok
Raffel — Rạf|fel, die; , n (landschaftlich für großer, hässlicher Mund; loses Mundwerk; geschwätzige [alte] Frau; Gerät zum Abstreifen von Beeren; Reibeisen; Klapper) … Die deutsche Rechtschreibung
Burton Raffel — (born 1928) is a translator, a poet and a teacher. He has translated many poems, including the Anglo Saxon epic Beowulf , poems by Horace, and Gargantua and Pantagruel by François Rabelais. In 1996, he published his translation of Miguel de… … Wikipedia